Vortrag von Frau Beate Kopsch, Malteser-Krrankenhaus über Hausnotruf-Systeme. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hausnotruf kann Leben retten

Vortrag von Frau Beate Kopsch, Malteser-Krrankenhaus über Hausnotruf-Systeme. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vorsitzende Uwe Naß und das Ehrenmitglied Toni Mai des AWO Ortsvereins Bonn-Duisdorf am 16.03.2019 bei den Waldfreunden. Gepflanzt wurde der Baum des Jahres 2019, die „Flatter Ulme“. Gestiftet wurde sie von der AWO Duisdorf anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums und
Anlässlich unseres 70-jährigen Jubiläums laden wir Sie, ihre Bekannten und Freunde recht herzlich zur Baumpflanzung der „Flatter-Ulme“ (Baum des Jahres 2019) zusammen mit den Waldfreunden ein. Wir freuen uns, wenn möglichst viele ihre Anwesenheit ermöglichen können! Eine Anmeldung ist nicht
Unsere AWO Karnevalsfeier wird wie üblich am Montag, den 25. 2. 2019 (Montag vor Weiberfastnacht) ab 15:00 Uhr Kirchplatz 8, 53123 Bonn mit Toni Mai als Moderator stattfinden. Toni hat folgende Auftretende, bzw. Gruppen gewinnen können: Kinderprinzenpaar Festausschuß Bonner Karneval:
Wir suchen ehrenamtliche Hilfen für unsere Kleiderstube Adresse:Kirchpaltz 853123 Bonn Nähere Informationen erhalten Sie bei Elisabeth Weber unter folgender Rufnumer: 0228 611878 (Mittwoch und Freitag 11.00 – 16.00 Uhr)
Wir laden Sie, ihre Bekannten und Freunde recht herzlich zu unserer offene Tür der AWO Duisdorf beim Adventsmarkt Duisdorf zu Kaffee, Kuchen, Erbsensuppe mit / ohne Würstchen und Reibekuchen ein.
Liebe Freundinnen und Freunde der Arbeiterwohlfahrt, wir laden Sie, ihre Bekannten und Freunde recht herzlich zu unserer Weihnachtsfeier ein.
„Glück, Gesundheit und Liebe – all das darf der Mensch eben – vorausgesetzt, er gibt sich selbst die Erlaubnis dafür!“ Der Vortrag macht deutlich, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem, was ein Mensch erlebt hat und dem, was er
Was hat es mit Adventskranz, Weihnachtsbaum oder der Krippe auf sich? Tatsächlich lassen sich viele Weihnachtsbräuche ins Mittelalter oder sogar noch viel weiter zurück bis in heidnische Zeiten verfolgen. Manche Bräuche sind verschwunden, andere werden weiterhin gelebt, auch ohne Wissen